Studieren in Innsbruck

Studieren, Leben, feiern

Studieren in Innsbruck Erziehungswissenschaften

Stand der Medizinforschung in Innsbruck – Wirkungsforschung zu Kräuterheilkunde

· Keine Kommentare

Heilkräuter wurden von der Schulmedizin früher kaum beachtet. Forschungen an der MU Innsbruck und die Lehre erfahrener Heilpraktiker verändern diese Sichtweise. Im Alltag bewähren sich bereits heute viele Kräuterextrakte und Öle zur Beschwerdelinderung oder begleitend zur schulmedizinischen Therapie.

Heilkräuter und ihre Wirkung im Alltag

Einheimische der österreichischen Alpen nutzen Arnika und Schafgarbe, Farnblatt oder Brennnessel traditionell als wirksame Hausmittel. Heilpraktiker der Regionen beziehen ihre Rohstoffe ebenfalls regional, ohne chemisch veränderte Anbaubedingungen. Im Alltag spielen sie bei Fieber oder Augenleiden, rheumatischen Beschwerden oder Zahnschmerz eine wissenschaftlich noch lückenhaft erforschte Rolle. Wertvoll sind Heilkräuter, solange sie in Feindosierung und nur gelegentlich verwendet werden. Bei welcher Menge stattdessen eine ungesunde Wirkung einsetzt, ist weiterhin Forschungsgegenstand an der MU Innsbruck und anderen Fakultäten.

Forschungsstand zu CBD erst am Anfang

CBD ist ein öliges Extrakt der Nutzpflanze Hanf, der in den Alpen vorzüglich gedeiht und früher auf vielen Höfen zur Herstellung von Leinen angebaut wurde. Die genaue Cannabisöl Wirkung ist bis heute nur ungenau erforscht. Positive Ergebnisse im Alltag beruhen zu großem Teil auf praktischer Erfahrung der Anwender. So beugt die Einnahme weniger Tropfen Beschwerden vor und lindert sie bei bestehenden Erkrankungen. Nachteilige Erfahrungen werden beim Kauf und der Einnahme minderwertiger CBD-Produkte berichtet. Solange noch geforscht wird, kann das Öl des Heilkrauts die Lebensqualität zumindest durch eine bestätigte beruhigende Wirkung bereichern. Wichtig ist dafür eine geringe Dosierung, die Stresssymptome ohne Nebenwirkungen reduzieren kann.

Kräuterheilkunde eigene Wissenschaft

Seit Schulmediziner die Bedeutsamkeit der Kräuterkenntnis anerkennen, hat sich Kräutermedizin (auch: Phytotherapie / Pflanzenheilkunde) als wissenschaftliche Leere etabliert. Für Laien geben Kräuterwanderungen nur vagen Einblick, sind für viele allerdings der Start in ihr Kräuterstudium. Ausführlicher finden beispielsweise an der Universität Innsbruck Wirkungsforschungen mit dem Projekt »Phytovalley Tirol« statt. Damit lassen sich Schulmedizin und Kräuterheilkunde weltweit künftig durch ausführliche Langzeitstudien fundiert verbinden. Immerhin entwickelt sich das Projekt außer zur anerkannten Wissenschaft auch zum künftig ernstzunehmenden pharmazeutischen Wirtschaftsfaktor.

Schmaler Grat von medizinischer Wirkung und Gift

Bei den Forschungen zur Wirkung von Kräutern geht es nicht allein um das Herausfinden der besten Dosierung nach Wirkungsziel. Wie bei CBD kann der eine Tropfen für eine Person wohltuend sein und bei anderen Nebenwirkungen auslösen. Von historischen Kräuterkundlern sind nur die erfolgreichen Fehlversuche überliefert – alle anderen wurden leider ohne Aufzeichnungen nicht überlebt. Durch moderne Forschungsmethoden im Labor und ohne riskante Selbsttests kann so feiner ausgelotet werden, ob die Giftigkeit einer Pflanze eventuell im Zusammenhang mit bestehenden Erkrankungen oder Allergien steht.

Beruhigende Kräuterwirkung gegen Alltagsbeschwerden

»Abwarten und Tee trinken« beschreibt präzise, dass stressbedingte Alltagsbeschwerden nicht nur durch das Teetrinken, sondern auch die dafür nötige Entschleunigung gelindert werden. Die Forschung in Innsbruck und weltweiten komplementärmedizinischen Zentren der Kräuterkunde findet bereits intensiv statt. Erwiesen ist längst, dass eine Beruhigung der Psyche andere Therapieformen hilfreich begleitet. Ab wann Eigentherapie riskant ist, muss noch länger herausgefunden werden.

Fazit:
In Innsbruck als Forschungsstandort für phytotherapeutische Langzeitstudien wird untersucht, wie Kräuteröle (zum Beispiel CBD) bei Alltagsbeschwerden Linderung verschaffen und wo der schmale Grat zur Giftigkeit zu finden ist. Die Studienergebnisse werden sich auch auf pharmazeutische Anwendungen auswirken. Künftig werden stärkere Verwendung in vielen medizinischen Teilanwendungen finden.

Tags: Allgemein

0 Antworten bis jetzt ↓

  • Nur Mut. Wir freuen uns über Deinen Kommentar ...

Hinterlasse ein Kommentar